Schulsanitätsdienst an der BvO
Was ist der Schulsanitätsdienst?
Der Schulsanitätsdienst ist eine Initiative, die vom Jugendrotkreuz Meißenheim gefördert und unterstützt wird.
Der Schulsanitätsdienst ergänzt und sichert die Erste-Hilfe-Versorgung an der Schule. Schüler/innen, die in Erster Hilfe ausgebildet sind, stellen im Rahmen des Schulsanitätsdienstes – mit ihrer Kooperationslehrerin – die Erstversorgung im Falle von Unfällen, Verletzungen, Krankheiten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes sicher. Die Schulsanitäter/innen vertiefen und erweitern ihr Wissen zur Ersten Hilfe.
Schulsanitäter/innen leisten, einem Dienstplan folgend, Erste Hilfe an ihrer Schule. Das heißt, sie helfen kompetent und schnell bei Unfällen, Verletzungen oder Krankheiten und sind bei Sportveranstaltungen vor Ort.

Wer kann Schulsanitäter/in werden?
Schulsanitäter/in kann jede/r ab Klasse 7 werden. Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an einer Ersten-Hilfe-Grundausbildung, die innerhalb der Schule in Kooperation mit dem Jugendrotkreuz, stattfindet.
Was bringt den Schülern/innen der Schulsanitätsdienst?
Die Mitarbeit im Schulsanitätsdienst hat für die Schüler/innen folgende Vorteile:
Der Schulsanitätsdienst ist eine Initiative, die vom Jugendrotkreuz Meißenheim gefördert und unterstützt wird.
Der Schulsanitätsdienst ergänzt und sichert die Erste-Hilfe-Versorgung an der Schule. Schüler/innen, die in Erster Hilfe ausgebildet sind, stellen im Rahmen des Schulsanitätsdienstes – mit ihrer Kooperationslehrerin – die Erstversorgung im Falle von Unfällen, Verletzungen, Krankheiten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes sicher. Die Schulsanitäter/innen vertiefen und erweitern ihr Wissen zur Ersten Hilfe.
Schulsanitäter/innen leisten, einem Dienstplan folgend, Erste Hilfe an ihrer Schule. Das heißt, sie helfen kompetent und schnell bei Unfällen, Verletzungen oder Krankheiten und sind bei Sportveranstaltungen vor Ort.

Wer kann Schulsanitäter/in werden?
Schulsanitäter/in kann jede/r ab Klasse 7 werden. Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an einer Ersten-Hilfe-Grundausbildung, die innerhalb der Schule in Kooperation mit dem Jugendrotkreuz, stattfindet.
Was bringt den Schülern/innen der Schulsanitätsdienst?
Die Mitarbeit im Schulsanitätsdienst hat für die Schüler/innen folgende Vorteile:
- Schüler/innen lernen Verantwortungsübernahme sowie überlegtes Handeln.
- Das Bewusstsein, helfen zu können, trägt zu der Entwicklung eines stärkeren Selbstbewusstseins bei.
- Die Schüler/innen werden in eine Gruppe integriert, in der Sinnvolles geleistet wird.
- Die Schüler/innen können kompetent Erste Hilfe leisten und sicher in Notfällen agieren.
- Die Schüler/innen begreifen das Helfen als Wert menschlichen Zusammenlebens.
- Die Schüler/innen können ihre Sozialkompetenz (weiter-)entwickeln.
Der Teamgeist steht bei diesem Angebot im Mittelpunkt.
Ein Eindruck in die Arbeit der Schulsanitäter:
© Bärbel-von-Ottenheim-Schule Gemeinschaftsschule Schwanau | Meißenheim.